Rubrik: Standpunkt
Erfahren Sie mehr zur Einschätzung der Konjunktur und der weltweiten Finanzmärkte,was bei Anlagen berücksichtigt werden muss oder wo es aktuell Investitionschancen gibt.
Der Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank präsentiert die entsprechenden Themen und Analysen einmal im Monat auf Radio Central.
Die nächste Ausstrahlung findet am 13. Oktober 2023 um ca. 11.15 Uhr statt.
Weitere Informationen rund und Wirtschaft und Finanzmärkte gibt es hier.
Standpunkt 10.11.2023
3. Säule
Es ist November, es ist nur noch wenig Zeit, um in die 3. Säule einzuzahlen.
Wir wollten von Thomas Rühl, Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank wissen, wie man seine Vorsorge am besten gestaltet.
Standpunkt 13.10.2023
Klimaschutz
Die Gletscher in der Schweiz schmelzen, das Eis bricht ab. Der Sommer 2023 brachte wieder neue Rekordtemperaturen, Waldbrände, Erdrutsche und weitere klimabedingte Naturkatastrophen. Weltweit haben Regierungen milliardenschwere Programme zum Klimaschutz beschlossen. Und bald ist die Klimakonferenz COP28, an der vermutlich weitere Massnahmen beschlossen werden.
Thomas Rühl, Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank erzählt, was das Anlegerinnen und Anleger bedeutet.
Standpunkt 15.9.2023
Frankenstärke
Die Sommerferien haben es allen gezeigt. Der Schweizer Franken ist im Moment stark. Man bekommt für einen Franken deutlich mehr Euros als in den Sommerferien vom letzten Jahr. Ein Euro kostet gerade mal 96 Rappen und damit um 9 Rappen weniger als im August 2022. Was bedeutet das für die SchweizerInnen? Thomas Rühl, Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank gibt Auskunft.
Standpunkt 18.8.2023
Cybersecurity
«Ihre Firma ist gehackt worden. Wenn Sie Zugriff auf ihr System wollen, zahlen Sie bitte Bitcoins an die folgende Adresse».
Diese Meldung steht leider auf immer mehr Computerbildschirmen, weil Firmen von Hackern erpresst werden. Cybersecurity, also die Abwehr von derartigen Attacken, ist zu einer Branche geworden, die sehr schnell wächst.
Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt, was Cybersicherheit für die Wirtschaft bedeutet und wie Anlegerinnen und Anleger in der Branche investieren können.
Standpunkt 14.7.2023
Halbzeit auf den Finanzmärkten
Die Hälfte vom Jahr 2023 ist durch.
Thomas Rühl Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank darüber, was das erste Halbjahr für Anlegerinnen und Anleger gebracht hat und wie es an den Finanzmärkten weitergeht.
Standpunkt 16.6.2023
Mobilität
Die meisten Automobilisten sind in der Schweiz immer noch mit einen Verbrennungsmotor unterwegs. Das wird sich aber bald ändern. Ab 2035 dürfen in der EU keine Autos mit diesen Motoren verkauft werden. Neben neuer Antriebstechnologien haben Autos auch immer mehr Sensoren und fahren eines Tages vielleicht sogar ganz autonom, also ohne einen menschlichen Fahrer.
Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank über die Zukunft der Mobilität für Anlegerinnen und Anleger.
Standpunkt vom 12.5.2023
Einkaufsmanagerindex PMI
Im Centralland wird derzeit an vielen Orten auf Hochtouren produziert. Doch wie sieht es bei den kleineren und mittleren Unternehmen aus? Sind auch sie auf Vollproduktion eingestellt? Um dies herauszufinden, führt das Amt für Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Schwyzer Kantonalbank regelmässig Befragungen von KMUs durch. Für den sogenannte Einkaufsmanager-Index oder PMI (engl.) fragt man in den Unternehmen die Person, die Rohstoffe und Vorprodukte einkauft. Diese wissen immer zuerst, wie es einer Firma geht.
Thomas Rühl, Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank zum Thema.
Standpunkt 14.4.2023
Künstliche Intelligenz
Beindruckend – die unglaublichen Möglichkeiten von küntstlicher Intelligenz. Seit der Software ChatGPT ist das Thema omnipräsent! Der Chatbot kann in kürzester Zeit einen Text zu einem beliebigen Thema schreiben. Und es gibt auch eine Software, die Bilder im Stil vom Malter Monet generieren kann!
Küntstliche Intelligenz wird unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Wie genau ist aber noch nicht klar. Ausserdem ist es auch ein spannendes Thema für Anlegerinnen und Anleger, die vom Trend profitieren wollen.
Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank zum Thema.
Standpunkt 10.3.2023
E-Commerce
Vor fast 30 Jahren ist die erste E-Commerce-Transaktion gemacht worden. Ein Mann aus Philadelphia mit dem Namen Phil Brandenberger hat dazumal im Internet eine CD vom Musiker «Sting» gekauft und per Kreditkarte zahlt.
Für die meisten Schweizerinnen und Schweizer ist es mittlerweile völlig normal, dass man alles im Internet einkauft. Weltweit wird jeder 5. Franken im Detailhandel online ausgegeben. Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt, was die neusten Trends im Online-Handel sind und wie man als Anlegerin oder Anleger davon profitieren kann.
Standpunkt 10.2.2023
Inflation
Auch zu Zeiten von vielen Streamingplattformen ist ein Kinobesuch immer noch ein Erlebnis. Ein Kinobillet allerdings hat in der Schweiz vor 40 Jahren noch die Hälfe gekostet und auch das Popcorn ist viel teurer geworden. Der Grund ist die sogenannte Inflation; also die Tatsache, dass die Preise für Altagsgüter und Dienstleistungen von Jahr zu Jahr steigen. Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt.
Standpunkt 20.1.2023
Reisebranche
Schweizerinnen und Schweizer reisen gerne und viel - in die Ferien oder auch geschäftlich. In der Pandemie mussten wir zuhause bleiben. Seither hat sich die Reisebranche aber wieder stark erholt.