News
Wirtschaft

Kantone als Eigentümer sollen bei Löhnen der Axpo-Manager mitreden

Löhne

Kantone als Eigentümer sollen bei Löhnen der Axpo-Manager mitreden

20. Dezember 2024, 09:35 Uhr
Axpo-Chef Christoph Brand ist wegen des stark gestiegener Boni unter Druck geraten. Der Aargauer Regierungsrat spricht von «fehlender Sensibilität gegenüber Politik, Wirtschaft und Bevölkerung». (Archivbild)
© KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
Der Aargauer Regierungsrat will die stark gestiegenen Managerlöhne beim staatseigenen Energiekonzern Axpo eindämmen. Nicht mehr der Verwaltungsrat, sondern die Generalversammlung soll jährlich über die Vergütungen entscheiden.

Der Kanton Aargau beantrage an der GV vom 17. Januar als erste kurzfristige Massnahme eine entsprechende Anpassung der Axpo-Statuten, teilte die Staatskanzlei am Freitag mit.

Der Regierungsrat wirft den Axpo-Chefs eine «fehlende Sensibilität gegenüber Politik, Wirtschaft und Bevölkerung» vor. Man habe «wenig Verständnis» dafür, dass «rekordhohe Boni» ausbezahlt würden.

Die Vergütung für den Axpo-CEO Christoph Brand erhöhte sich im Geschäftsjahr 2023/2024 von 889'000 Franken (ohne Beiträge an Pensionskasse und Sozialversicherungen) in der Vorjahresperiode auf 1,548 Millionen Franken. Die Summe für die gesamte Geschäftsleitung stieg auf 8,6 Millionen Franken. Die Axpo wies einen Gewinn von 1,5 Milliarden Franken aus.

Quelle: sda
veröffentlicht: 20. Dezember 2024 09:35
aktualisiert: 20. Dezember 2024 09:35