Stadt Zürich warnt vor falschen QR-Codes an Parkuhren
Der Betrug kann jedoch entdeckt werden: Auffallend an den betrügerischen Websites sind grammatikalische und sprachliche Fehler. Zudem würden Zahlungen in Euro verlangt, teilte die Stadt am Donnerstag mit.
Die Stadt Zürich rät, die Parkgebühren nur über die Apps der Vertragspartner Parkingpay, Easypark oder Twint zu bezahlen und QR-Codes nur mit Bezahl-Apps zu scannen. Die Twint App zeigt beim Scannen betrügerischer Phishing-Codes eine Fehlermeldung an.
Als Sofortmassnahme legt die Stadtpolizei bei ihren Kontrollgängen ein Augenmerk auf gefälschte QR-Codes an Parkuhren und entfernt diese sofort. Rund 70 Prozent aller Bezahlvorgänge beim Parkieren erfolgen inzwischen digital. Auch in den Kantonen Waadt und Luzern klebten schon falsche QR-Codes an Parkuhren.