News
International

Komitee zieht Thurgauer Solarinitiative zurück

Initiative

Komitee zieht Thurgauer Solarinitiative zurück

9. Dezember 2024, 10:29 Uhr
Im Kanton Thurgau wurde die Solarinitiative zurückgezogen. Damit kann der Gegenvorschlag des Parlaments umgesetzt werden. (Archivbild)
© KEYSTONE/GAETAN BALLY
Das Initiativkomitee der Thurgauer Solarinitiative hat das Volksbegehren zurückgezogen. Mit dem Gegenvorschlag des Grossen Rates gehe es einen Schritt in die richtige Richtung, heisst es in der entsprechenden Mitteilung.

Mit der von Grünen, SP und GLP lancierten Initiative wären Hauseigentümer verpflichtet worden, bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen Solaranlagen auf den Dächern zu installieren. Dafür wurden bis im November 2023 rund 4000 Unterschriften gesammelt.

Die bürgerliche Mehrheit im Grossen Rat lehnte das Volksbegehren anfangs November ab. Zustimmung fand dafür ein Gegenvorschlag, der keine zwingende Verpflichtung für die Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften enthält. Das solare Potenzial soll für den Eigenbedarf genutzt werden, «soweit dies technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist».

Anliegen nur teilweise erfüllt

Das Initiativkomitee habe nach sorgfältigen Überlegungen beschlossen, die Initiative zurückzuziehen und den Weg für den Gegenvorschlag freizumachen, heisst es in der Mitteilung. Dieser könne nun direkt in die Revision des Energienutzungsgesetzes einfliessen.

Die Einschränkung auf den Eigenverbrauch der Gebäude sei aber eine wesentliche Reduktion des ursprünglichen Anliegens. Die Initiantinnen und Initianten erwarteten eine vorausschauende Umsetzung, Beim Ausbau der Solarenergie auf Infrastrukturanlagen der öffentlichen Hand müsse das Potenzial möglichst bald analysiert werden.

Quelle: sda
veröffentlicht: 9. Dezember 2024 10:29
aktualisiert: 9. Dezember 2024 10:29