1300 Personen mit Wünschen zu neuer St. Galler Bibliothek
Für 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage ist es gemäss einer Mitteilung der Staatskanzlei vom Mittwoch wichtig, dass die neue Bibliothek regionales Schrifttum sammelt. Ebenfalls hohe Zustimmung hätten die Anliegen eines barrierefreien Zugangs sowie von mehr Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen erhalten.
Rund 70 Prozent der Befragten wünschten sich Orte der «Begegnung und des Austauschs», beispielsweise mit einem Café. «Mehr Inspiration durch Kurse, offene Werkstätten und neue Technologien werden von einem Drittel der Teilnehmenden genannt», schrieb die Staatskanzlei weiter.
Die neue gemeinsame Bibliothek von Stadt und Kanton St. Gallen ist neben dem Marktplatz geplant. Aktuell sind die Bibliotheken auf vier Standorte verteilt. Der Neubau, kombiniert mit einer Umnutzung des Uniongebäudes, soll das gegenwärtige Provisorium in der Hauptpost ersetzen. Seit 2015 sind dort Teile der Stadt- und der Kantonsbibliothek untergebracht.
Mehrere Hürden sind noch zu nehmen
Im Rahmen der vom Kanton und der Stadt St.Gallen im Sommer 2023 durchgeführten Online-Umfrage äusserten sich Personen aus verschiedenen Altersgruppen und aus dem ganzen Kanton.
Des weiteren habe der Kanton Fachpersonen der regionalen Bibliotheken zu Interviews eingeladen. Diese erachteten die Kantons- und Stadtbibliothek als notwendige Ergänzung für den breiten Medienbestand sowie die digitalen Angebote.
Kantonsrat und Stadtparlament sollen gemäss aktueller Planung 2024 über das Projekt entscheiden. Stimmen sie zu, gibt es voraussichtlich 2025 eine Volksabstimmung. Wird auch diese Hürde genommen, könnte der Bau 2027 starten, 2030 würde dann die neue Bibliothek eröffnet.