Das Büro der Zukunft müsse flexibel und vernetzt sein, noch seien aber Arbeitsumgebung, technologische Hilfsmittel und vor allem die Unternehmenskultur noch nicht genügend aufeinander abgestimmt, heisst es weiter.
Fixer Arbeitsort und -platz
"Ändert sich die Arbeitswelt, muss sich auch der Arbeitsplatz ändern", erklärt Matthias Thalmann, Personalexperte bei Deloitte Schweiz. Die Bürolandschaft der Zukunft müsse daher auf Flexibilität, Zusammenarbeit und Austausch ausgerichtet sein.
Die Realität ist aber gemäss den rund 1000 befragten Büroangestellten eine andere. Über drei Viertel gaben an, immer noch an einem fixen Arbeitsplatz ihrem Beruf nachzugehen. Deutlich flexibler seien sie hingegen in der Zeiteinteilung. Ebenfalls knapp drei Viertel seien in der Lage ihre Präsenzzeit im Büro weitgehend frei zu gestalten.
Die Möglichkeit von zu Hause aus tätig zu sein bleibt aber eingeschränkt. Nur gut ein Viertel der Befragten arbeitet mehr als einen Tag pro Woche nicht im Büro. Dies schaffe zu wenig Raum, um die Anzahl fixer Arbeitsplätze zu senken. Denn daraus ergäbe sich wiederum die Möglichkeit, spezielle Zonen zum konzentrierten Arbeiten, zum Austausch oder zum Ausruhen anzubieten.
Nötige Anpassungen ignoriert
"Viele Schweizer Unternehmen ignorieren aber notwendige Anpassungen der Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsmodelle", moniert Thalmann. Dadurch gingen Geld und Mitarbeitende verloren. Es sei daher äusserst wichtig unabhängig vom Arbeitsort und -platz ein den Anforderungen entsprechend Arbeitsumfeld bereitzustellen, wenn eine Firma produktive, kreative und motivierte Mitarbeitende wolle.
Um die hohen Anforderungen der jungen Mitarbeitenden nach mehr Flexibilität und den Wunsch nach Sicherheit und Orientierung der älteren Belegschaft unter einen Hut zu bringen, brauche es daher intelligente und strategisch abgestützte Konzepte, heisst es weiter.
Chefs als schlechte Vorbilder
Viele Schweizer Firmen würden aber bei der Umsetzung solcher Konzepte scheitern. Gerade mal 39 Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen Richtlinien für flexibles Arbeiten existieren. Zwar unterstütze mehr als die Hälfte der Vorgesetzten flexible Arbeitszeit, aber nur ein Drittel sei auch für flexible Arbeitsplätze zu haben.
Dabei sei es gerade vor dem Hintergrund einer offenen und modernen Unternehmenskultur wichtig, dass Vorgesetzte flexibles Arbeiten nicht nur unterstützen, sondern auch vorleben, fordern die Studienautoren.
(sda)